Nach sechs Jahren in der Schweiz ist für mich die Zeit gekommen, Schweizerdeutsch endlich systematisch zu lernen.

Für jemanden, der Standarddeutsch beherrscht, ist es fast unmöglich, sich so lange im Land des weissen Kreuzes aufzuhalten, ohne kontinuierlich verschiedene Aspekte der hiesigen Sprache in die eigene einfliessen zu lassen, selbst wenn man mit Nichtschweizern spricht. Dazu zählen die Verwendung von in der Schweiz üblichen Begriffen (z.B. Spital statt Krankenhaus, parkieren statt parken, Velo statt Fahrrad), die vielleicht unbewusste Übernahme von grammatischen Eigenheiten (z.B. am See entlang fahren statt dem See entlang fahren), und nicht zuletzt die allmähliche Assimilation einer schweizerischen Sprachmelodie.

Wer auch experimentierfreudig ist und das Glück hat, schweizer Freunde zu haben, die einem die ersten Gehversuche im Schweizerdeutschen nicht übelnehmen, sondern einen gar ermutigen, weiter zu üben, kann sich dem Ziel, gutes Schweizerdeutsch zu sprechen, leichter nähern. Doch ohne systematisches Lernen, wie man es mit jeder anderen Sprache machen würde, die man lernen möchte, kann man sicherlich nicht weit kommen.

Dieses Blog hat nicht den Anspruch, ein vollständiges Werk über die Mundarten der deutschsprachigen Schweiz zu werden. Es gibt bereits viel Material, das diesem Anspruch besser gerecht wird. Hierzu seien als Beispiele das Schweizerische Idiotikon [1], die Sprachatlaten der deutschen Schweiz [2, 3], so wie eine Vielzahl frei verfügbarer Artikel [5] verschiedener Hochschulen genannt. Es sei auch erwähnt, dass sich Autodidakten mit Hilfe von Mundartromanen oder der Alemannischen Wikipedia [4] sehr viel aneignen können, doch bei letzterer gilt die Warnung, dass darin auch Variationen des Alemannischen vertreten sind, die kein Schweizerdeutsch sind.

Hier möchte ich viel mehr meinen Versuch dokumentieren, das über die Jahre empirisch Gelernte und in verschiedenen Quellen Gelesene zu sortieren und auf ein vereinfachtes System zu reduzieren, das einem erlaubt, ausgehend vom Standarddeutschen treffsicher ins Schweizerdeutsche zu gelangen. Kommentare und Korrekturvorschläge von anderen Lernenden und von Muttersprachlern sind gerne willkommen.

Alexander Czutro

Quellen

  1. http://www.idiotikon.ch
  2. http://www.kleinersprachatlas.ch
  3. http://sprachatlas.ch
  4. http://als.wikipedia.org
  5. Hier geht’s zur vollständigen Liste der Quellen.