StdDtStandarddeutsch1Das, was umgangsprachlich als Hochdeutsch bekannt ist. Ich vermeide den Begriff Hochdeutsch aber gern, denn er ist aus linguistischer Sicht irreführend.
D-StdDtStandarddeutsch in Deutschland
CH-StdDtStandarddeutsch2Damit ist die Standardsprache gemeint, die in der Schweiz im formalen Schriftverkehr (z.B. von Behörden) verwendet wird [1], und sich von D-StdDt eigentlich unterscheidet. in der Schweiz
A-StdDtStandarddeutsch in Österreich
CHDtSchweizerdeutsch3Oberbegriff für die Mundarten der Schweiz. Spezifische Varietäten werden als Zürichdeutsch, Berndeutsch, Baseldeutsch, etc. bezeichnet.
ZHDtZürichdeutsch
BEDtBerndeutsch
BADtBaseldeutsch
SHDtSchaffhausendeutsch
dtl.deutschländisch4Von Schweizer und österreichischen Linguisten verwendet, um Aspekte der deutschen Sprache zu bezeichnen, die sich nur auf Deutschland beziehen [1].
frz.französisch
Nom.Nominativ
Akk.Akkusativ
Dat.Dativ
Gen.Genitiv
¹Das, was umgangsprachlich als Hochdeutsch bekannt ist. Ich vermeide den Begriff Hochdeutsch aber gern, denn er ist aus linguistischer Sicht irreführend.
²Damit ist die Standardsprache gemeint, die in der Schweiz im formalen Schriftverkehr (z.B. von Behörden) verwendet wird [1], und sich von D-StdDt eigentlich unterscheidet.
³Oberbegriff für die Mundarten der Schweiz. Spezifische Varietäten werden als Zürichdeutsch, Berndeutsch, Baseldeutsch, etc. bezeichnet.
Von Schweizer und österreichischen Linguisten verwendet, um Aspekte der deutschen Sprache zu bezeichnen, die sich nur auf Deutschland beziehen [1].

Quellen

  1. Duden Schweizerhochdeutsch