StdDt | Standarddeutsch1Das, was umgangsprachlich als Hochdeutsch bekannt ist. Ich vermeide den Begriff Hochdeutsch aber gern, denn er ist aus linguistischer Sicht irreführend. |
D-StdDt | Standarddeutsch in Deutschland |
CH-StdDt | Standarddeutsch2Damit ist die Standardsprache gemeint, die in der Schweiz im formalen Schriftverkehr (z.B. von Behörden) verwendet wird [1], und sich von D-StdDt eigentlich unterscheidet. in der Schweiz |
A-StdDt | Standarddeutsch in Österreich |
CHDt | Schweizerdeutsch3Oberbegriff für die Mundarten der Schweiz. Spezifische Varietäten werden als Zürichdeutsch, Berndeutsch, Baseldeutsch, etc. bezeichnet. |
ZHDt | Zürichdeutsch |
BEDt | Berndeutsch |
BADt | Baseldeutsch |
SHDt | Schaffhausendeutsch |
dtl. | deutschländisch4Von Schweizer und österreichischen Linguisten verwendet, um Aspekte der deutschen Sprache zu bezeichnen, die sich nur auf Deutschland beziehen [1]. |
frz. | französisch |
Nom. | Nominativ |
Akk. | Akkusativ |
Dat. | Dativ |
Gen. | Genitiv |
¹ | Das, was umgangsprachlich als Hochdeutsch bekannt ist. Ich vermeide den Begriff Hochdeutsch aber gern, denn er ist aus linguistischer Sicht irreführend. |
² | Damit ist die Standardsprache gemeint, die in der Schweiz im formalen Schriftverkehr (z.B. von Behörden) verwendet wird [1], und sich von D-StdDt eigentlich unterscheidet. |
³ | Oberbegriff für die Mundarten der Schweiz. Spezifische Varietäten werden als Zürichdeutsch, Berndeutsch, Baseldeutsch, etc. bezeichnet. |
⁴ | Von Schweizer und österreichischen Linguisten verwendet, um Aspekte der deutschen Sprache zu bezeichnen, die sich nur auf Deutschland beziehen [1]. |