Vokalismus
Konsonantismus
Akzent
Vokalismus
Beispiele | |||
---|---|---|---|
StdDt | CHDt | ||
keine neuhochdeutsche Monophthongierung1Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong (Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe) einen Monophthong (einfacher Vokallaut ohne Veränderung der Qualität) werden lässt. Die neuhochdeutsche Monophthongierung ging ab dem 11. Jahrhundert von der Mitte des deutschen Sprachraums aus. Bairische und alemannische Dialekte nahmen die Veränderungen nicht an und verharren diesbezüglich im älteren Sprachzustand. | lieb [liːb] | ⟶ | lieb [liəb] |
gut | ⟶ | guet | |
Brüder | ⟶ | Brüeder | |
keine neuhochdeutsche Diphthongierung2Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem Monophthong einen Diphthong werden lässt. Die neuhochdeutsche Diphthongierung ging ab dem 11. Jahrhundert von der Mitte des deutschen Sprachraums aus. Bairische und alemannische Dialekte nahmen die Veränderungen nicht an und verharren diesbezüglich im älteren Sprachzustand. | Schweizerdeutsch | ⟶ | Schwyzerdütsch |
Verschwinden von unbetontem /e/ in Prä- und Suffixen | behalten | ⟶ | bhalte |
liebes | ⟶ | liebs [liəbs] |
¹ | Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong³ einen Monophthong⁴ werden lässt. Die neuhochdeutsche Monophthongierung ging ab dem 11. Jahrhundert von der Mitte des deutschen Sprachraums aus. Bairische und alemannische Dialekte nahmen die Veränderungen nicht an und verharren diesbezüglich im älteren Sprachzustand. |
² | Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem Monophthong einen Diphthong werden lässt. Die neuhochdeutsche Diphthongierung ging ab dem 11. Jahrhundert von der Mitte des deutschen Sprachraums aus. Bairische und alemannische Dialekte nahmen die Veränderungen nicht an und verharren diesbezüglich im älteren Sprachzustand. |
³ | Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe. |
⁴ | Einfacher Vokallaut ohne Veränderung der Qualität. |
Konsonantismus
Beispiele | |||
---|---|---|---|
StdDt | CHDt | ||
k ⟶ ch im Anlaut mit wenigen Ausnahmen | Kind | ⟶ | Chind |
Elision (Wegfall) von -n | machen | ⟶ | mache |
st ⟶ scht, sp ⟶ schp | Ast | ⟶ | Ascht |
verhaspeln | ⟶ | verhaschple |
Akzent
Beispiele | |
---|---|
Betonung der ersten Silbe auch bei Fremdwörtern (mit wenigen Ausnahmen) | ˈBalkon |
ˈParfüm | |
| ˈHotel |
ˈMusik |