«Regel»Beispiele
stscht / schbistbisch
lustigluschtig
kchkaufenchaufe
KindChind
auu(u)AusgangUsgang
aufnehmenufnää
ge(g)geschlafengschlofe
getrunkentrunke
eu / äuüKreuzChrüz
heutehüt
HäuserHüser
zuzzu vielz viel / zviel
eii(i) / yZeitZiit / Zyt1Das y in Zyt liest man als [iː] (langes i). Die Darstellung des [iː]-Lautes durch y ist nicht mehr zeitgemäss, findet sich aber oft in Nachnamen (z.B. Wyss), Ortsnamen (z.B. Hoch-Ybrig) und Namen von historischen Stätten (z.B. vom Zytturm in Zug).
schreibenschriibe
tagtigSamstagSamschtig
FeiertagFiirtig
an-aa / ah2Beide Schreibweisen sind üblich. In jedem Fall ist die Aussprache dieselbe: [aː].ansteckenaastecke
anfassenaafasse
einii / ih3Beide Schreibweisen sind üblich. In jedem Fall ist die Aussprache dieselbe: [iː].einbaueniibaue
einkaufenposchte4Kleiner Witz! Unter Anwendung der Regeln wird aus einkaufen natürlich iichaufe, aber poschte heisst tatsächlich auch einkaufen, und es ist eins der klassischen Beispiele, mit denen Schweiz-Neulinge gerne verwirrt werden, vor allem wenn es in folgendem Satz verwendet wird: «Ich gang go poschte». Mehr zu diesem Satz gibt es hier.
¹Das y in Zyt liest man als [iː] (langes i). Die Darstellung des [iː]-Lautes durch y ist nicht mehr zeitgemäss, findet sich aber oft in Nachnamen (z.B. Wyss), Ortsnamen (z.B. Hoch-Ybrig) und Namen von historischen Stätten (z.B. vom Zytturm in Zug).
²Beide Schreibweisen sind üblich. In jedem Fall ist die Aussprache dieselbe: [aː].
³Beide Schreibweisen sind üblich. In jedem Fall ist die Aussprache dieselbe: [iː].
Kleiner Witz!
Unter Anwendung der Regeln wird aus einkaufen natürlich iichaufe, aber poschte heisst tatsächlich auch einkaufen, und es ist eins der klassischen Beispiele, mit denen Schweiz-Neulinge gerne verwirrt werden, vor allem wenn es in folgendem Satz verwendet wird: «Ich gang go poschte». Mehr zu diesem Satz gibt es hier.