Die folgenden Unterschiede zum Standarddeutschen gelten nicht nur für die Mundart, sondern auch für CH-StdDt.

Unterschied zu D-StdDtBeispiele
Dativ statt Genitivdank / trotz / wegen dem, dass…
nachgestelltes entlang mit Dat. statt Akk. den Kanälen entlang
an + Dat. statt bei in Verbindung mit Anlässenan der Olympiade
an + Dat. statt in in Verbindung mit Lagean zentraler Lage
an + Akk. statt zu in Verbindung mit Anlässenetwas an die Sitzung mitbringen
auf + Dat. statt in in Verbindung mit öffentlichen Plätzenauf dem Stadtgebiet
auf dem Strassennetz
auf der Redaktion arbeiten
auf + Akk. statt um zur Angabe von Uhrzeitenjemanden auf 8 Uhr bestellen
auf + Akk. statt zu zur Angabe von Datenauf den 31. Dezember kündigen
auf + Akk. statt für zur Angabe einer Zeitdauerauf drei Monate planen
nur Mundart: auf statt nach in Verbindung mit Ortsnamenuf Züri faare
nur Mundart: zu statt in in Verbindung mit Ortsnamenz Züri si

Quellen

  1. Duden Schweizerhochdeutsch