Wortschatz


Diese Unterschiede gelten nicht nur in den Schweizer Mundarten, sondern auch für CH-StdDt.

Unterschied zu D-StdDtBeispiele
Fehlen des Präteritums und PlusquamperfektsMir händ gässe und sind dänn is Kino gange.
liegen, sitzen und stehen bilden den Perfekt mit sein statt habenEr isch do glege, uf dem Bode.
Ich bin hüt de ganze Tag gstande.
Mir sind i d Beiz gsesse.
präsidieren und anfragen mit Akk.-Objektden Gemeiderat präsidieren
abpassen, rufen, anrufen auch mit Dat.-Objektdem Vater aalüte (den Vater anrufen)
mit manchen Verben Gen.- statt Dat.-Objektsich jemandem annehmen
abweichende Präpositionensehen zu (dtl. nach)
Sorge tragen zu (dtl. für)
anfragen, läuten, rufen, organisieren, telefonieren, sagen (benennen) auch ohne PräpositionIch organisiere dir eine Wohnung.
Wie sagt man einer männlichen Katze?
Oft gebrauchte Verben haben einsilbige Kurzformen.Siehe Artikel über Kurzverben (wird bald gepostet).

Wortschatz

hütheute
d Beizdie Kneipe
aalüteanrufen

Quellen

  1. Duden Schweizerhochdeutsch