Hilfsverben
Modalverben
Kurzverben
Normale Verben
Hilfsverben
Infinitiv | Präsens Singular | Präsens Plural1Auf Zürichdeutsch werden im Plural alle drei Personen gleich konjugiert. | Partizip Perfekt | Konj. I | Konj. II | |
---|---|---|---|---|---|---|
sein | si | bi(n), bisch, isch | sind | gsi | seg | wär |
haben | ha | ha, häsch, hät | händ | gha | heb | het |
werden | werde | wird, wirsch, wird | werdet | worde | werdi | wür(d) |
tun2Tun wird oft als Hilfsverb gebraucht. Zum Beispiel: Ich tue gärn läse. (Ich lese gern.) | tue | tue, tuesch, tuet | tüend | tue | tüeg | täät |
¹ | Auf Zürichdeutsch werden im Plural alle drei Personen gleich konjugiert. |
² | Tun wird oft als Hilfsverb gebraucht. Zum Beispiel: Ich tue gärn läse. (Ich lese gern.) |
Modalverben
Infinitiv | Präsens Singular | Präsens Plural | Partizip Perfekt | Konj. I | Konj. II | |
---|---|---|---|---|---|---|
dürfen | dörfe | darf, darfsch, darf | dörfed | dörfe | dörf(i) | dörft |
können | chöne | cha, chasch, cha | chön(e)d | chöne | chön(i) | chönt |
mögen | möge | mag, magsch, mag | möged | möge | mög(i) | möcht |
müssen | müesse | mue(s), muesch, mue(s) | müend | müese | mües(i) | müesst |
sollen | solle | soll, sollsch, soll | solled | solle | soll(i) | sött |
sölle | söll, söllsch, söll | sölled | sölle | söll(i) | sött | |
wollen | welle / wölle | will, willsch, will | welle / wölle | welle / wölle | wöll(i) | wött |
wott / wött, wottsch, wott | wend / wönd | |||||
brauchen3Brauchen kann auch als Modalverb verwendet werden. Zum Beispiel: Du bruchsch nöd cho. (Du brauchst nicht zu kommen.) In dem Fall wird in der dritten Person Singular das t weggelassen. Es fällt auf, dass die Modalverben kein t in der dritten Person Singular haben [1, 2]. | brauche | bruch, bruchsch, bruch | brüched | brucht | brüch(i) | brücht |
³ | Brauchen kann auch als Modalverb verwendet werden. Zum Beispiel: Du bruchsch nöd cho. (Du brauchst nicht zu kommen.) In dem Fall wird in der dritten Person Singular das t weggelassen. Es fällt auf, dass die Modalverben kein t in der dritten Person Singular haben [1, 2]. |
Kurzverben
Infinitiv | Präsens Singular | Präsens Plural | Partizip Perfekt | Konj. I | Konj. II | |
---|---|---|---|---|---|---|
fangen4faa wird vor allem in zusammengesetzten Verben, wie z.B. aafaa (anfangen), wie ein Kurzverb gebraucht. Allein wird es auch wie ein Normalverb verwendet. | faa | faa, faasch, faat | fönd | gfange | feng | fääng |
fliehen | flie | flie, fliesch, fliet | fliend | gfloche | flüch | flüchti |
flüche | flüch, flüchsch, flücht | flüchet | ||||
geben | gee | gib(e), gisch, git | gänd | (g)gee | geb | gääb |
gehen | gaa | gaa / goo, gaasch / goosch, gaat / goot | gönd | (g)gange | gäng | gääng |
gang, gangsch, gaat | ||||||
geschehen | gschee | –, –, gscheet / gschiet | gscheend / gschiend | gschee | gschech | gschääch |
kommen | cho | chum(e), chunsch, chunt | chönd / chömed | cho | chöm | chääm |
lassen | laa | laa, laasch, laat | länd / lönd | (g)laa | les | lääs |
nehmen | nee | nim(e), ninsch, nint | nänd | gnoo | nem | nääm |
schlagen | schlaa | schlaa / schloo / schlag, schlaasch / schloosch, schlaat / schloot | schlönd | gschlag / gschlog | schleg | schlääg |
sehen | gsee | gsee, gseesch, gseet | gseend | gsee(ne) | gsech | gsääch |
stehen | staa | staa / stoo / stand, staasch / stoosch, staat / stoot | stönd | gstande | stend | stäänd |
tun | tue | tue, tuesch, tuet | tüend | tue | tüeg | täät |
ziehen | zie | zie, ziesch, ziet | ziend | (g)zoge | züch | zääch |
züche | züch, züchsch, zücht | züchet |
⁴ | faa wird vor allem in zusammengesetzten Verben, wie z.B. aafaa (anfangen), wie ein Kurzverb gebraucht. Allein wird es auch wie ein Normalverb verwendet. |
Normale Verben
Infinitiv | Präsens Singular | Präsens Plural | Partizip Perfekt | |
---|---|---|---|---|
arbeiten | schaffe | schaffe, schaffsch, schaffe | schaffed | gschafft |
brauchen | bruuche | bruuch, bruuchsch, bruucht | bruuched | (g)brucht |
fangen | fange | fang, fangsch, fangt | fanget | gfange |
heissen | heisse | heisse, heissisch, heisst | heissed | gheisse |
laufen | laufe | laufe, laufsch, lauft | laufed | glaufe / glofe |
leben | läbe | läbe, läbsch, läbt | läbed | gläbt |
lesen | läse | liis, liisisch, liist | läsed | gläse |
sprechen | rede | rede, redsch, redt | reded | gredt |
wohnen | wone | wone, wonsch, wont | woned | gwont |