Hilfsverben
Modalverben
Kurzverben
Normale Verben

Hilfsverben


Infinitiv
Präsens
Singular
Präsens
Plural1Auf Zürichdeutsch werden im Plural alle drei Personen gleich konjugiert.
Partizip
Perfekt
Konj.
I
Konj.
II
seinsibi(n), bisch, ischsindgsisegwär
habenhaha, häsch, häthändghahebhet
werdenwerdewird, wirsch, wirdwerdetwordewerdiwür(d)
tun2Tun wird oft als Hilfsverb gebraucht. Zum Beispiel: Ich tue gärn läse. (Ich lese gern.)tuetue, tuesch, tuettüendtuetüegtäät
¹Auf Zürichdeutsch werden im Plural alle drei Personen gleich konjugiert.
²Tun wird oft als Hilfsverb gebraucht. Zum Beispiel: Ich tue gärn läse. (Ich lese gern.)

Modalverben


Infinitiv
Präsens
Singular
Präsens
Plural
Partizip
Perfekt
Konj.
I
Konj.
II
dürfendörfedarf, darfsch, darfdörfeddörfedörf(i)dörft
könnenchönecha, chasch, chachön(e)dchönechön(i)chönt
mögenmögemag, magsch, magmögedmögemög(i)möcht
müssenmüessemue(s), muesch, mue(s)müendmüesemües(i)müesst
sollensollesoll, sollsch, sollsolledsollesoll(i)sött
söllesöll, söllsch, söllsölledsöllesöll(i)sött
wollenwelle / wöllewill, willsch, willwelle / wöllewelle / wöllewöll(i)wött
wott / wött, wottsch, wottwend / wönd
brauchen3Brauchen kann auch als Modalverb verwendet werden. Zum Beispiel: Du bruchsch nöd cho. (Du brauchst nicht zu kommen.) In dem Fall wird in der dritten Person Singular das t weggelassen. Es fällt auf, dass die Modalverben kein t in der dritten Person Singular haben [1, 2].brauchebruch, bruchsch, bruchbrüchedbruchtbrüch(i)brücht
³Brauchen kann auch als Modalverb verwendet werden. Zum Beispiel: Du bruchsch nöd cho. (Du brauchst nicht zu kommen.) In dem Fall wird in der dritten Person Singular das t weggelassen. Es fällt auf, dass die Modalverben kein t in der dritten Person Singular haben [1, 2].

Kurzverben


Infinitiv
Präsens
Singular
Präsens
Plural
Partizip
Perfekt
Konj.
I
Konj.
II
fangen4faa wird vor allem in zusammengesetzten Verben, wie z.B. aafaa (anfangen), wie ein Kurzverb gebraucht. Allein wird es auch wie ein Normalverb verwendet.faafaa, faasch, faatföndgfangefengfääng
fliehenflieflie, fliesch, flietfliendgflocheflüchflüchti
flücheflüch, flüchsch, flüchtflüchet
gebengeegib(e), gisch, gitgänd(g)geegebgääb
gehengaagaa / goo, gaasch / goosch, gaat / gootgönd(g)gangegänggääng
gang, gangsch, gaat
geschehengschee–, –, gscheet / gschietgscheend / gschiendgscheegschechgschääch
kommenchochum(e), chunsch, chuntchönd / chömedchochömchääm
lassenlaalaa, laasch, laatländ / lönd(g)laaleslääs
nehmenneenim(e), ninsch, nintnändgnoonemnääm
schlagenschlaaschlaa / schloo / schlag, schlaasch / schloosch, schlaat / schlootschlöndgschlag / gschlogschlegschlääg
sehengseegsee, gseesch, gseetgseendgsee(ne)gsechgsääch
stehenstaastaa / stoo / stand, staasch / stoosch, staat / stootstöndgstandestendstäänd
tuntuetue, tuesch, tuettüendtuetüegtäät
ziehenziezie, ziesch, zietziend(g)zogezüchzääch
züchezüch, züchsch, züchtzüchet
faa wird vor allem in zusammengesetzten Verben, wie z.B. aafaa (anfangen), wie ein Kurzverb gebraucht. Allein wird es auch wie ein Normalverb verwendet.

Normale Verben


Infinitiv
Präsens
Singular
Präsens
Plural
Partizip
Perfekt
arbeitenschaffeschaffe, schaffsch, schaffeschaffedgschafft
brauchenbruuchebruuch, bruuchsch, bruuchtbruuched(g)brucht
fangenfangefang, fangsch, fangtfangetgfange
heissenheisseheisse, heissisch, heisstheissedgheisse
laufenlaufelaufe, laufsch, lauftlaufedglaufe / glofe
lebenläbeläbe, läbsch, läbtläbedgläbt
lesenläseliis, liisisch, liistläsedgläse
sprechenrederede, redsch, redtrededgredt
wohnenwonewone, wonsch, wontwonedgwont

Quellen

  1. Modalverben – Ein Grüppchen von Sonderfällen
  2. Präteritopräsens